Die Prof. Paul Anton Keller Stiftung - Burg Lockenhaus

1980 wurde die Prof. Paul Anton Keller-Stiftung mit dem Zweck der Erhaltung der Burg sowie der Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten für kulturelle und wissenschaftliche Zwecke gegründet. Die Stiftung verfolgt bis zum heutigen Tag ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Die Prof. Paul Anton Keller-Stiftung und damit die Burg Lockenhaus ist untrennbar mit Generaldirektor, Honorarkonsul Eugen Horvath verbunden. Unter dessen langjähriger Präsidentenschaft die Burg, mit Unterstützung des Landes Burgenland und der Hilfe und dem persönlichen Einsatz von zahlreichen Sponsoren und Institutionen in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt, generalsaniert wurde.

Im Jahr 2015 konnte, dank einer Denkmalschutzinitiative des Landes Burgenland und der Europäischen Union, eine weitere wichtige Sanierung, Bestand- und Substanzerhaltung der Burg Lockenhaus durchgeführt werden (EUR 640.000,-).

Heute wird die Prof. Paul Anton Keller-Stiftung - Burg Lockenhaus von einem sechs köpfigen Kuratorium unter der Leitung von Mag. Roman Horvath geführt. Alle Mitglieder des Kuratoriums, Rechnungsprüfer sowie die Geschäftsführung des Hotels üben ihre Funktionen in allen Belangen ehrenamtlich aus. Die gute Seele der Burg Lockenhaus sind die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit viel Herzblut die Gäste vor Ort betreuen, Kulturprojekte umsetzen und mit viel handwerklichem Geschick die Burg Lockenhaus in Schuss halten.

Kuratoriumsmitglieder:

  • Mag. Roman Horvath (Vorsitz)
  • KR Ing. Johannes Horvath (Vorsitz stv.)
  • KR Ing. Mag. Anton Schubaschitz (Mitglied)
  • DI Thomas Böhm (Mitglied)
  • MAS Msc Erwin Deutsch (Mitglied)
  • Mag. (FH) Christian Vlasich (Mitglied)
  • Dr. Peter Rezar (Rechnungsprüfung)

Burgenländische Hotel - Bau - und Betriebsgesellschaft m.b.H. & Co KG

  • Gerda Horvath - Geschäftsführung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.